Das Abkommen muss zukunftsfest gemacht werden Das EU-Mercosur Handelsabkommen wird seit 20 Jahren verhandelt und lag während der Regierungszeit von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro auf Eis. Das war ein Erfolg des EU-Parlaments, das sich geweigert hatte, das Abkommen zu verabschieden, während die Entwaldungszahlen in Brasilien in die Höhe schossen. Nun regiert Präsident Lula, und die Entwaldung […]
Während im Rat die Pressekonferenz zu EU-CELAC Gipfel läuft, sprach ich mit @phoenix_de live: Warum die strategische Kooperation zwischen der EU und Lateinamerika so wichtig ist und welche Herausforderungen in der Zusammenarbeit weiterhin bestehen. pic.twitter.com/LhzntfhoEt — Anna Cavazzini (@anna_cavazzini) July 18, 2023
Neuer Anlauf für Freihandelsabkommen mit Mercosur Beim Gipfel in Brüssel wird erneut über ein Abkommen mit den Mercosur-Staaten beraten. EU-Forderungen zur Nachhaltigkeit werden von Brasilien abgelehnt. Die EU müsse hart bleiben, sagt Anna Cavazzini (Grüne). Man könne im Gegenzug viel anbieten. Audiobeitrag hier anhören.
A smartphone that stops supporting software updates; a washing machine rendered useless by a single, faulty plastic button; a laptop with a battery that cannot be replaced by the owner – these are all things consumers in the European Union experience regularly. In recent years, companies have faced criticism for designing products that break easily […]
Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben. (…) Die Abgeordnete Anna Cavazzini (Grüne) betonte hingegen, endlich werde Umwelt- und Sozialdumping in den Lieferketten einen Riegel vorgeschoben. Die Verbraucher könnten künftig darauf vertrauen, dass in […]
Komplette Sendung mit meinem Beitrag hier anhören!
Lithium aus dem Erzgebirge. Der begehrte Rohstoff – ganz regional. Klingt vielversprechend. Schließlich gilt Lithium als ein Schlüsselrohstoff der Energiewende. Doch in der EU wird es bislang kaum kommerziell gefördert, obwohl es einige Vorkommen gibt. Seit Jahren versucht man das zu ändern und inzwischen gibt es dafür sogar Rückenwind von der EU. (…) Chemnitzer EU-Politikerin: […]
Bisher kann man Sendungen unter 150 Euro Warenwert ohne Zoll-Gebühren in die EU verschicken. Dazu soll eine neue Behörde einen besseren Überblick haben, was so alles in in den Binnenmarkt gelangt. (…) Den ganzen Artikel mit meinem Beitrag hier lesen (Paywall)
Heute stimmt der EU-Rechtsausschuss über den Entwurf zum europäischen Lieferkettengesetz ab. Das Gesetz soll Standards für Menschenrechte und Umwelt festlegen. Das betrifft auch die Automobilbranche, insbesondere mit Blick auf den Rohstoffabbau für die E-Mobilität. Die Lieferketten von Produkten auf dem europäischen Markt sind hochkomplex. Sie erstrecken sich oft über eine Vielzahl von Ländern und Branchen. Für […]